Responsive image
deinfm
---
---
img_5903

Porta Westfalica

Der Kaiser Wilhelm blickt zu uns runter, die Wittekindsburg auch und unten fließt die Weser: Wir zeigen euch die schönsten und spannendsten Stellen in Porta!


Innenstadt

Stadtzentrum und Verwaltungssitz in Porta Westfalica ist der Stadtteil Hausberge. Ihn zieren seine diversen Fachwerkhäuser und das historische Rathaus. Von dort aus hat man immer wieder freien Blick auf das Wahrzeichen der Stadt: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist das zweithöchste Denkmal Deutschlands. Es steht auf dem Wittekindsberg und erinnert an den ersten deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm I. (gestorben 1888). Es wurde nach nur vier Jahren Bauzeit im Jahr 1896 eingeweiht. Das Denkmal selbst ist 88 Meter hoch, die Statue des Kaisers misst sieben Meter. Die Ringterrasse am Denkmal bietet Weitblick in 268 Meter Höhe. Im Untergeschoss der Ringterrasse ist ein modernes Besucherzentrum untergebracht. Von Mittwoch bis Sonntag können sich hier Besucherinnen und Besucher kostenlos über die Geschichte des Denkmals informieren.

Wanderrouten

Vom und zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal führen verschiedene Wanderrouten. Besonders schön ist der Weg über den Wittekindsweg. Dieser führt die Wanderer auf rund zwei Kilometern über den Moltketurm zur Wittekindsburg, deren Terrasse ebenfalls spektakuläre Ausblicke bietet. Auch das gegenüber dem Denkmal liegende Wesergebirge bietet schöne Wanderrouten. Unter anderem zum Fernsehturm und zur Porta-Kanzel, einer Aussichtsplattform mit Blick auf das Denkmal.

Weser

In Porta Westfalica verlässt die Weser das Weserbergland und fließt in Richtung Norden in die Norddeutsche Tiefebene. Der Weserradweg gehört zu den schönsten Fernradwegen Deutschlands. Der Große Weserbogen mit seinem Strandbad ist von Porta Westfalica bequem per Fahrrad erreichbar. Wer es weniger sportlich mag, kann auch eine Schiffstour auf der Weser Richtung Minden machen.

Ausflüge über und unter Tage

Die Goethe-Freilichtbühne steht im Ortsteil Barkhausen. Das Naturtheater steht zwischen steilen Felsen im Wiehengebirge und bietet Platz für 644 Zuschauer. Seit seiner Gründung 1927 bietet der Verein seinen Zuschauern hier Aufführungen für Jung und Alt. Die Freilichtbühne feierte im Jahr 2018 ihr 90-jähriges Bühnenjubiläum. Ein paar Kilometer weiter ist das Besucherbergwerk Kleinenbremen. Es erzählt von der Bergbaugeschichte im Wesergebirge – unter Tage natürlich.