Responsive image
deinfm
---
---
img_8677

Preußisch Oldendorf

In Preußisch Oldendorf gibt es mehr Schönes als das Golddorf Bad Holzhausen: Fahrt mit uns Museumseisenbahn und kommt mit zum Wiehenturm.


Kurpark

Im Kurpark in Bad Holzhausen gibt es Erholung für alle: Auf zwei großen Freiluftspielanlagen gibt es verschiedene Brettspiele, auf dem Kinderspielplatz können sich die kleinen Besucher austoben. Körperlich aktiv werden kann man im Bewegungspark und dem Wassertretbecken im Kurpark, ein weiteres Highlight ist der Barfuß- und Sinneslehrpfad. Auch Tiere fühlen sich wohl im Kurpark: Es gibt mehrere Teiche mit Fischen sowie viele Gänse, Vögel und Enten. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten und ein Pavillon laden zum Verweilen ein. Auch das Haus des Gastes steht im Kurpark in Bad Holzhausen. Früher war das ein adliges Rittergut. Heute ist hier unter anderem das Touristikbüro, eine Bibliothek und ein Vortragsraum mit 110 Sitzplätzen zu finden. Auch standesamtliche Trauungen finden hier statt.

Burg Limberg

In Börninghausen liegt im Bereich des UNESCO Global-Geoparks TERRA.vita die Burgruine Limberg. Die Burg wurde im Jahr 1319 erstmals urkundlich erwähnt, damals war sie im Pfandbesitz der Grafen von Ravensberg. 400 Jahre später, im 18. Jahrhundert, wurde die Burganlage aufgegeben, da sie keine militärische Bedeutung mehr hatte. Die nicht mehr genutzten Mauern und Gebäude verfielen. Nur noch die Gerichtsfunktionen wurden unter der Gerichtslinde und dem Limbergturm als Gefängnis bis 1807 ausgeübt. Heute stehen nur noch einzelne Teile von ihr, darunter auch der hohe Turm mit bis zu 3 Meter dicken Wänden. Der wird auch für standesamtliche Trauungen genutzt.

Ausflüge

In Preußisch Oldendorf gibt es einige sehenswerte Ausflugsziele. Im Ortsteil Hedem steht das Schloss Hollwinkel, ein altes Wasserschloss aus dem 13. Jahrhundert. Ursprünglich war das Schloss eine alte Grenzburg der Bischöfe von Minden gegen das Bistum Osnabrück und die Grafschaft Ravensberg. Es wurde 1350/1370 im Mindener Lehnsregister urkundlich erwähnt. Heute ist das Schloss in Privatbesitz. Auch die Gutswassermühle hat eine lange Geschichte hinter sich. Sie wurde 1529 erstmals erwähnt. In den 1980er Jahren wurde die Gutswassermühle nach langer Pause wieder in Betrieb genommen – dadurch entstand ein kleines Mühlenmuseum. Hier sehen Besucher die Entwicklung des Müllerhandwerks. Die Gutswassermühle ist von April bis Oktober immer sonntags in der Zeit von 14:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. Gruppenführungen sind nach Vereinbarung jederzeit möglich.

Entspannen am Wasser

Durch Preußisch Oldendorf fließt der Mittellandkanal. Im Stadtteil Getmold gibt es einen Industriehafen: Der größte zwischen Osnabrück und Minden. Viele Angler nutzen den Mittellandkanal auch, um ihrem Hobby nachzugehen. Außerdem gibt es einen Yachthafen und Radwege am Ufer des Kanals.