Responsive image
deinfm
---
---
Bockwindmühle Wehe

Stemwede

In der Trance-Szene kennt Stemwede dank des "Wonderlands" jeder. Aber auch Fahrradfahrer und Wanderinnen freuen sich über Moor, Wald und Mühlen.


Oppenweher Moor

Naturliebhaber sollten sich das Oppenweher Moor in Stemwede nicht entgehen lassen. Das Naturschutzgebiet mit einer Fläche von circa 870 Hektar ist Heimat für verschiedenste Tiere und Pflanzen, darunter auch seltene Arten wie der Brachvogel. Das Hochmoor eignet sich perfekt für ausgiebige Spaziergänge - auf den Info-Tafeln an den fünf Rundwanderwegen gibt es viele Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt in dem Gebiet.

Mühlen

In Stemwede gibt es gleich drei Mühlen zu sehen. In Levern steht die Kolthoffsche Hofmahlmühle aus dem Jahre 1922. Heute ist sie vollständig renoviert. Zu dem Gelände gehören auch ein Kinderspielplatz, eine Altmaschinenhalle mit Bauerngarten, ein Fachwerkspeicher und eine ehemalige Rossmühle, die sogenannte „Bokemühle“. In Oppenwehe steht die Oppenweher Bockwindmühle. Die wurde 1705 erbaut und ist damit die älteste ihrer Art Kreis Minden-Lübbecke. Auch die Mühle funktioniert heute wieder. Zu dem Gelände gehören mitunter ein großer „Mühlenkotten“ mit einer Ausstellung historischer Handwerks- und Haushaltsgeräte, ein Grillplatz sowie Spielgeräte. Die Mühle in Destel stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. Direkt neben ihr befindet sich der Dorfplatz, der sich mit seinen Sitzgelegenheiten gut für Ausflugspausen anbietet. Zu dem Platz gehören auch Backhaus und Remise, die die Dorfgemeinschaft oft für Veranstaltungen nutzt.

Stiftskirche und Dorfbrunnen Levern

Im Ortsteil Levern sind der Dorfbrunnen und die Stiftskirche einen Ausflug wert. Die Stiftskirche ist eine der ältesten im Bistum Minden, erstmals erwähnt wurde sie in einer Urkunde des 12. Bischofs von Minden, Milo (969-996). 1227 wurde neben der bestehenden Leverner Kirche ein Nonnenkloster gegründet. 1828 wurden die beiden Gebäude zusammengeführt. Seitdem verbinden drei hohe Spitzbogenöffnungen die beiden Kirchenräume. In der Stiftskirche sind auch die ältesten Wandmalereien im Minden-Lübbecker-Land zu sehen, sie stammen aus dem späten 13. Jahrhundert.